Vieles ist derzeit ungewisser denn je. Verena Billinger & Sebastian Schulz und ihr Ensemble begegnen dem drängend Unbestimmten mit einem choreographischen Plan, einem „Tanzabend/N.N.“, der sich mit der aktuellen Situation und zukünftig erwartbaren Konstellationen auseinandersetzt: mit Existenzen, die sich immer mehr auf Bubbles und Blasen verteilen. Mit Körpern, die in Arbeit, Kunst und Alltag von Architekturen und Maßnahmen voneinander getrennt und zerschnitten werden. Mit einem Leben zwischen Ermöglichung und Repression. In ihrer Choreografie bewegen sich Billinger & Schulz dabei zwischen dem Drinnen und Draußen, zwischen Auto, Foyer und Theaterraum, zwischen Vorstudien zukünftiger Stücke und den Ruinen derer, die gerade unmöglich zu zeigen sind. „N.N.“ steht dabei für etwas, das dem zukünftigen Moment vielleicht angemessen wäre: im Übergang tanzen. „Tanzabend N.N.“ umfasst die Choreographien Car Walk, Picknick, untitled (mirror), „Winter Song“ und „Videotanz“.
Konzept, Choreographie, Raum, Sound, Kostüme: Verena Billinger & Sebastian Schulz. Performance: Sakurako Awano, Thomas Bauer, Magdalena Dzeco, Camilla Fiumara, Challenge Gumbodete, Nadja Simchen. Kamera, Performance Videotanz: Jungyun Bae, Magdalena Dzeco, Challenge Gumbodete, Frank Koenen, Sanna Lundström. Kamera, Schnitt: Florian Krauß. Zusammenarbeit Raum: Marlin de Haan. Zusammenarbeit Kostüme: Sandra Li Maennel. Aufnahmeleitung, Produktionsassistenz: Sarah Schäfer. Kameraassistenz, Postproduktion: Felix Bausch. Kostümassistenz: Souheila Benhassen, Lea Sommer. Projektorganisation: Emma Atzenroth, transmissions GmbH. Set-Runner: Paula Veenema. Mitarbeit Bewegungsrecherche Car Walk: Gal Fefferman. Produktion: Billinger & Schulz. Koproduktion: FFT Düsseldorf, Künstler*innenhaus Mousonturm Frankfurt am Main im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main. Gefördert durch: NATIONALES PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz., Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Vorrecherche zu Videotanz wurde gefördert durch ein RELOAD-Stipendium der Kulturstiftung des Bundes. Die künstlerische Arbeit von Verena Billinger und Sebastian Schulz wird mehrjährig gefördert durch die Stadt Frankfurt am Main sowie durch die Konzeptionsförderung Tanz des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit freundlicher Unterstützung: Alte Oper Frankfurt. Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Künstler*innenhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett, wurde ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftungsallianz (Aventis Foundation, BHF BANK Stiftung, Crespo Foundation, Dr. Marschner-Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main).
Bisherige Vorstellungen